Uns geht da ein Licht auf:
Energiesparen mit LED
„Noch nie waren LED so billig und so gut.“ So fasst die Stiftung Warentest ihre
Ergebnisse im April 2015 zusammen. Die Leuchtdioden gelten als der große Aufsteiger der
Branche. Als Lichtquelle für blinkende Weihnachtsdekoration und Taschenlampen sind sie
schon seit einiger Zeit bekannt. In den letzten Jahren ging die Entwicklung der Lampen
rasend schnell voran, was sie mittlerweile zur lohnenden Alternative zu Glühlampen macht.
Wer einen Umstieg auf LED plant, muss einige Faktoren bei der Wahl der Lampe miteinbeziehen.
Allgemein sind ein hoher Wirkungsgrad, die Lichtausbeute und eine lange Lebensdauer
Voraussetzung für den Energiespareffekt. Bei LED-Lampen sind diese Werte in der Regel ein
wenig höher als bei Energiesparlampen.
Es ist allerdings ein großer Unterschied, ob eine Lagerhalle mit hohen Decken oder ein
kleines Büro beleuchtet werden soll. Auch die Bedingungen für die Ausleuchtung einer
Kundenauslage, Arbeitsfläche oder weißen Wand sind verschieden. Hier lohnt sich ein
Blick auf die Lichtfarbe und den Abstrahlwinkel. LED steht mittlerweile nicht mehr für
kaltes, bedrückendes Licht, sondern wartet auch mit warmweißen Ausführungen auf. Dem
Abstrahlwinkel kommt Bedeutung zu, weil LED-Lampen nicht in alle Richtungen so gleichmäßig
leuchten wie Glühlampen. Allgemein gilt: Je größer der Abstrahlwinkel,
desto größer die beleuchtete Fläche. Weil diese Angabe nicht auf Verpackungen stehen
muss und nicht immer zuverlässig ist, lohnt sich wie bei allen anderen Kenngrößen ein
Blick auf Testergebnisse.
Denn LED-Lampe ist nicht gleich LED-Lampe.
In der Ausgabe 04/2015 dokumentiert die Stiftung Warentest ihre Ergebnisse zur
Untersuchung von LED-Lampen. Zum Testsieger gekürt wurden mit einer Gesamtnote von 1,6
(„gut“) die Modelle „Isy LED" von Mediamarkt-Saturn, Osram LED Star Classic und
"E-Core LED" von Toshiba. Übrigens gilt eines der größten Argumente gegen LED, der hohe
Preis, mittlerweile nicht mehr: Kostete der Testsieger von Toshiba im vergangenen Jahr
30 Euro, sind es zur Zeit nur noch 6,95 Euro. Die Entwicklung schreitet mit großen
Schritten voran, Qualität und Nachfrage steigen, der Preis fällt.
Unser Fazit:
LED ist nicht die Beleuchtung der Zukunft. Sondern der Gegenwart.
Den ausführlichen Testbericht
können Sie kostenpflichtig auf der Seite der Stiftung Warentest herunterladen.